Rohr- und Kanalsanierung
Kanalortung bzw. Leckortung zur gezielten Problembehebung
Die wichtigste Frage der Kanalsanierung lautet: Wo genau liegt das Problem? Um die Frage zu beantworten und den Schaden möglichst genau zu verorten wird mittels TV-Untersuchung eine Leckortung bzw. Kanalortung durchgeführt. Anhand der Aufnahmen der Video-Inspektion können wir auch abschätzen, wie gravierend der Schaden ist und welche Maßnahmen zum Einsatz kommen müssen. In etlichen Fällen kann auf offene Bauweise verzichtet werden, da wir den Schaden dank Inliner-Verfahren „von innen“ beheben können!
Dichtigkeitsprüfung bzw. Dichheitsprüfung mit Wasserdruckverfahren
Neu ist treu, oder? Verschaffen Sie sich Sicherheit: Wir prüfen neu erstellte Abwasserkanäle auf Dichtigkeit für Sie. Bei der Dichtigkeitsprüfung (auch Dichtheitsprüfung genannt) mit Wasserdruckverfahren wird der zu prüfende Kanalabschnitt luftdicht abgeschlossen und mit Wasser befüllt. Über einen Prüfdruck mit festgelegten Werten ermitteln wir dann, ob alles in Ordnung ist.
Stellen wir eine Undichtigkeit fest, gilt es zu klären:
Wo im Kanal sind Defekte?
Was ist das Problem?
Wie kann der Kanal saniert werden?

Grabenlose Kanalsanierung dank moderner Methoden
Kleinere Risse oder Unebenheiten entdeckt?
In diesem Fall sanieren wir Kanäle und Rohre rasch und beeinträchtigungsfrei von innen, ohne dafür die Straße oder Ihr Grundstück aufgraben zu müssen. Das sogenannte Inliner-Verfahren ermöglicht uns eine besonders effiziente, unkomplizierte und schnelle Kanalsanierung da keine aufwendigen Grabungsarbeiten nötig sind.
Inliner Verfahren: die Sanierung von Innen bietet viele Vorteile
Die Sanierung eines Rohres oder eines Kanals auf herkömmliche Art und Weise ist arbeitsaufwendig und mit Störungen im Alltag und viel Schmutz verbunden. Heute sind Grabungsarbeiten bei der Kanalsanierung dank moderner Technik meist nicht mehr notwendig – das spart Zeit, Ärger, und unnötige Kosten.
Im Unterschied zur herkömmlichen Bauweise müssen bei modernen, geschlossenen Maßnahmen wie dem Inliner Verfahren keine Straßen- oder Gehwege aufgebrochen werden. Dadurch werden Anwohner weniger durch Lärm, Staub und Abgase belästigt und der Straßenverkehr nicht unnötig gestört. Auch ökologisch betrachtet bieten moderne, geschlossene Methoden Vorteile: weniger Bodenmasse wird ausgehoben, und so die Baumwurzeln geschont.
Weniger Aufwand, geringere Kosten dank Rohrsanierung von innen
Wir setzen verstärkt auf das Inliner-Verfahren bei der Kanalsanierung, um die Kosten und den Aufwand der Sanierungsarbeiten so gering wie möglich zu halten. Die Rohrsanierung von innen spart ihnen unnötigen Ärger.
Schritt 1
Durch eine TV-Untersuchung wird die beschädigte Stelle gefunden und mittels Hochdruckreinigung gesäubert.
Schritt 2
Ein kunststoff-, textil- oder glasfaserverstärkter Schlauch (Inliner) wird mit Spezialpackern und Druckluft an das zu sanierende Rohr angelegt. Danach wird der Schlauch z. B. mit einer fahrbaren UV-Strahlungsquelle ausgehärtet.
Schritt 3
Eine abschließende Dichtigkeitsprüfung schließt das Verfahren ab – Ihr Kanal ist wieder betriebsbereit!

Inliner Schläuche
Ein Kunststoff-/Textilschlauch wird durch einen Kanalschacht in das defekte Entwässerungsrohr eingebracht und mittels UV-Strahlung an dem zu sanierenden Rohr ausgehärtet. Einsetzbar ist dieses Verfahren bei Rohren zwischen DN70 und DN900.
Partielle Inliner
Bei kleineren Schäden, wie den Einwuchs von Wurzeln, fräsen wir das Rohr an der entsprechenden Stelle aus und sanieren es wie bei den Inliner-Schläuchen.
Inliner aus glasfaserverstärktem Kunststoff
Bei großen Rohren bringen wir kleinere Rohre ein und verdämmen deren Zwischenraum.
Bei großen Rissen, Absackungen, Brüchen oder Löchern führt allerdings kein Weg an einer offenen Bauweise vorbei.
Kostenlose Anfahrt · professionelle Reinigung · modernste Sanierung · faire Preise